Mein „Gerät“
SEITE BEFINDET SICH NOCH IM AUFBAU…..
Mein UDS (Ugly Drum Smoker)
Neben einen Standard Weber Kugelgrill und einem Dutch Oven benutze ich hauptsächlich einen UDS.
Er ist relativ simple und es lässt sich erstaunlich gut die Temperatur regeln und bis zu 30 Stunden(!!) konstant halten, ohne das man Kohle nachlegen muss.

Der Eigenbau:
Es gibt zahlreiche Varianten sich einen eigenen UDS zu bauen. Das wichtigste ist neben dem 200 Liter Fass, eine alte Waschmaschinentrommel als Feuerkorb und 3 1 Zoll Rohre mit Kugelventil um die Luftzufuhr zu steuern. Wenn man auch mal Temperaturen von über 250°C im UDS erreichen will, sollte man die Belüftung wirklich nicht kleiner als 3 mal 1 Zoll wählen.
Es ist erstaunlich wie präzise sich der UDS später über die Kugelventile steuern lässt. Schnell hat man den Bogen raus. Anfangs muss man viel probieren um seinen UDS kennenzulernen um zu sehen wie er reagiert. Da jeder seinen individuellen UDS baut, hat auch jeder UDS seine Eigenheiten und reagiert anders.
Voller Vorfreude. Mein Fass wurde geliefert

Ich habe mich für ein sandgestrahltes 200 Liter Deckelfass entschieden. Man kann auch ein gebrauchtes, lackiertes Fass nehmen, aber es ist ein großer Aufwand die Farbe durch Ausbrennen zu entfernen. Außerdem weiss man meist nicht welche Chemikalien zuvor in dem Fass gelagert wurden…
Bei einem neuen sandgestrahlten Fass ist man auf der sicheren Seite.
Zwischenzeitlich habe ich mir über eBay Kleinanzeigen schon eine alte Waschmaschinentrommel besorgt. Die sind ideal als Feuerkorb.

Hier habe ich die geschlossenen Seite ca 10 cm hoch abgeflext. Dieses Teil dient später als Aschekorb.

Die beiden Teile habe ich dann mittels 3 M8 Gewindestangen miteinander verbunden. Hier muss die eigentliche Trommelöffnung nach unten zeigen. In den Kranz kann man wunderbar ein Kohlerost einlegen.
Entweder man nimmt ein original Kohlerost oder aber ein einfaches, billiges rundes Grillrost für ein paar Euro. Ca 40cm Durchmesser sollte bei den meisten Waschmaschinentrommeln passen.
Tipp: Viel Leute verschenken alte gebrauchte Grills auf eBay Kleinanzeigen 😉
Die Höhe des aufgesetzten Teils habe ich zunächst so belassen…

Nun habe ich mich um die Zuluft gekümmert. Ich habe mich für 3 kleine 1 Zoll Rohre mit Kugelhahn entschieden.
In einer Höhe von 18 cm ab Unterkannte Fass habe ich zunächst 3 Löcher, gleichmäßig über den Umfang verteilt, gebohrt.
Mit einem Stufenbohrer habe ich mich dann langsam an den Rohrdurchmesser rangearbeitet, bis ich die Rohre einschrauben konnte. Gewindeschneiden war nicht nötig und die Rohre sitzen fest drin. Habe zur Sicherheit aber die Rohre nach dem lackieren mit Loctite eingesetzt. Hält aber auch ohne, wenn man vorher einigermaßen genau gebohrt hat.
So, jetzt die Belüftung wieder raus und ran an die Farbdose…

Das Fass habe ich vorher mit Bremsenreiniger gründlich entfettet und dann mit hitzebeständigem Auspufflack lackiert. 2 Dosen waren völlig ausreichend.
Achtung ! Der Auspufflack muss später noch eingebrannt werden, bis dahin kann es sein, dass das Fass noch ein wenig „abfärbt“.
Das Einbrennen hat sich mit der ersten Inbetriebnahme erledigt. Einfach anfangs die komplette Zuluft aufmachen um maximale Hitze zu erreichen. Nach einer halben Stunde kann man den UDS dann auf die gewünschte Temperatur einregeln.
Von innen habe ich das Fass belassen wie es war. Hier bildet sich automatisch eine schöne Schutzschicht wenn der UDS ein paar Mal in Betrieb war.
Weiter mit dem Aufbau…
Der Feuerkorb wird einfach in das Fass reingestellt. Darüber wird dann noch ein Flammschutz montiert, da wir ja schließlich eine indirekte Hitze haben wollen und nicht direkt über der Kohle grillen.
Als Flammschutz habe ich mir eine Paellapfanne mit 50 cm Durchmesser besorgt. Als Alternative habe ich noch ein altes Grillrost wo ich passende Schamottsteine drauflege. Dies sollten so zugeschitten sein, dass man auch annähernd auf einen Durchmesser von 50 cm kommt.
Über dem Flammschutz kommt dann das eigentliche Grillrost (ein 57’er Standardgrillrost), wo wir dann später unsere Leckereien drauf smoken…
Um die einzelnen Ebenen in der Tonne anzuordnen eignen sich hervorragend einfache Regalhalter.
Einfach 3 solcher ca 50 cm lange Regalschienen auf den Umfang verteilt von innen dran schrauben. Dabei darauf achten, dass die Schienen ein paar cm unter dem oberen Rand enden, sonst bekommt man den Deckel später nicht richtig geschlossen !!
Dann hängt man einfach die Halter in die Schienen und platziert darauf den Flammschutz. Darüber die nächsten 3 Halter, auf welches unser Grillrost gelegt wird.
Wenn jetzt unser Grillrost zu hoch hängt, müssen wir den Feuerkorb noch etwas kürzen, damit wir etwas tiefer kommen.
Hängt unser Grillrost in der richtigen Höhe, so dass auch ein größeres Stück Fleisch genügend Platz zum Deckel hat, können wir mit dem nächsten Schritt weitermachen:
Der Deckel…
Der Deckel soll nicht nur nach oben abdichten, damit wir smoken können. Er muss auch die Abluft steuern. Also brauchen wir einen regelbaren „Auspuff“…..
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, wichtig ist nur, dass wir im Smok-Betrieb die Abluft nahezu komplett schließen können.
Wir wollen den „Smok“ ja schließlich auf das Grillgut bekommen und nicht die Wohnung vom Nachbarn ausräuchern, weil er sein Fenster offen stehen hat. 😉
Die meisten Bastler greifen hier zu 2 einfachen 125mm Lüftungsrosetten. Die haben sich bewährt und sind schnell und einfach installiert. 2 Löcher in den Deckel schneiden, die Lüftungsrosetten draufschrauben oder nieten. Fertig !
Ich habe mich für ein 100mm Rohr mit Drosselklappe entschieden.
Warum?
„Weil ich’s kann…“ 🙂